Start des Reframing Migration Toolkit
Am 3. Dezember 2018 feierten wir den Start des „Reframing Migration Narratives Toolkit“ mit einer Veranstaltung für Partner*innen, Unterstützer*innen und Teilnehmende des Narrative Change Lab. Das Reframing Migration Narratives Toolkit ist ein kostenloses Online-Werkzeug, mit dem Befürworter*innen von Migrant*innen dabei zu unterstützen, emotional kluge, zielgerichtete Botschaften und Kampagnen zu entwickeln, die die Migrationsdebatte zugunsten von Inklusion und Vielfalt wieder ins Gleichgewicht bringen können. Es wurde von ICPA online gestartet im November 2018. Es wurde als zentrales Ergebnis des Projektes “Reframe the Debate!”1 (2017-2019).
Das Toolkit soll Kampagnenmacher*innen und Aktivist*innen in den schwierigen Situationen unterstützen, in denen sie sich befinden – wo sie das Gefühl haben, in der öffentlichen Debatte über Migration die Herzen und Geister zu verlieren, während populistische Narrative an Boden gewinnen und die Agenda für das festlegen, was in politischer Hinsicht akzeptabel ist. Anstatt nur auf eine Anti-Migration-Agenda zu reagieren und innerhalb dieses Rahmens gefangen zu bleiben, hilft das Toolkit Aktivist*innen dabei, positive, resonante Narrative zu entwickeln, die ein herausforderndes Publikum ansprechen. Auf diese Weise kann es Aktivist*innen helfen, einen (diskursiven) Wetterumschwung herbeizuführen oder den Kontext und den Rahmen der Migrationsdebatte neu zu formulieren.
Der Start des Toolkits war ein wichtiger Meilenstein im Projekt Reframe the debate! Neue Migrationsnarrative für konstruktiven Dialog und wir freuten uns über 40 Teilnehmende an der Veranstaltung.
Wir begannen mit Beiträgen von Projektpartner*innen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Social Change Initiative (SCI). Tanja Florath, Vertreterin des Integrationsreferats des Ministeriums, begrüßte die Teilnehmeenden mit inspirierenden Worten über die Notwendigkeit, die Rhetorik zu Migration und Integration in Deutschland zu ändern.
Annmarie Benedict von SCI bedankte sich und war begeistert, Teil der Entwicklung eines solchen lehrreichen und dynamischen Toolkits zu sein, um progressiven Aktivist*innen dabei zu helfen, Vielfalt und Inklusion wieder auf die öffentliche Tagesordnung zu setzen.
Lisa Quinn und Eóin Young von ICPA beleuchteten dann die Hintergründe für die Entwicklung des Toolkits und stellten es in den breiteren Kontext der bisher aus dem Narrative Change Lab gewonnenen Erkenntnisse.
Lisa und Eóin berichteten von 5 Hauptlektionen:
- In der Mitte gibt es ungenutztes Potenzial – diese Gruppe wird derzeit von Rechtspopulisten viel besser erreicht, und hier kann die Debatte gewonnen werden, da sie einen großen Teil der Bevölkerung ausmachen.
- Wir benötigen neue „Frames“ – das Mainstreaming von Narrativen gegen Migrant*innen verlief zügig, während positive Migrationsnarrative von „Toleranz“ und „Humanitarismus“ ihre Anziehungskraft für diejenigen in der Mitte verloren.
- Herz vor Verstand – Unter Bezugnahme auf die Arbeit von Marshall Ganz ist es wichtig, die Emotionen einzubeziehen und gemeinsame Werte anzusprechen, um die bewegliche Mitte an den Tisch zu bringen und Raum für anspruchsvollere Gespräche zu schaffen.
- Kompetenzaufbau ist von entscheidender Bedeutung – das Lab bot einen sicheren Kontext für Empowerment, in dem Aktivist*innen neue Kampagnenmethoden erlernen und mit diesen experimentieren konnten. Mehr davon sollte geschaffen werden.
- Wir brauchen das internationale Netzwerk – es gibt nicht nur viel aus der internationalen Praxis zu lernen, sondern wir brauchen auch viele Organisationen, die in verschiedenen europäischen Ländern arbeiten und über einzelne Kampagnen hinausgehen, um Narrative in einem großen Maßstab zu verändern.
In einer Podiumsdiskussion berichteten dann die Lab-Teilnehmenden Sami Rauscher, Anil Altintas, Alice Lanzke und Nasiha Ahyoud von ihren Erfahrungen bei der Entwicklung von zwei Kampagnen: der „Original Nürnberg“-Kampagne von Deutsch Plus und der JUMA-Kampagne „gemeinsam menschlich“. Sie sprachen über die Herausforderungen beim Kennenlernen der „beweglichen Mitte“ und reflektierten die Verschiebung, die sie vollzogen hatten – von Faktenchecks zum Storytelling und der Verwendung von Humor zur Einbeziehung des Publikums. Es folgte ein Open Space, damit wir die Entwürfe der Slogans und Poster aus beiden Kampagnen untersuchen und direkt von den Aktivist*innen über die Ergebnisse des Message-Testings hören konnten.
Da das Reframing Migration Toolkit Fälle aus der Kampagnenpraxis von British Future enthält, haben wir dessen Geschäftsführer, Sunder Katwala, eingeladen, seine Erfahrungen mit strategischer Kommunikation in der Migrationsdebatte zu teilen. Sunder war auch Mitglied des Beirats des Projekts und kennt unsere Arbeit gut. Er sprach darüber, was British Future (in Zusammenarbeit mit HOPE not hate) aus einer der größten öffentlichen Konsultationen zur Einwanderung in Großbritannien – der National Conversation on Immigration – gelernt hat, bei der 90 Bürgergremien mit der beweglichen Mitte in ganz Großbritannien einberufen wurden. Er skizzierte den Konsens unter den Zielgruppen der Mitte in Großbritannien über bestimmte Aspekte der Migration und den Wert für die Aktivist*innen, solch reichhaltige qualitative Erkenntnisse zu haben, die sogar eine lokale Anpassung von Narrativen ermöglichen.
Wir haben dann von einem anderen Kampagnenfall im Toolkit gehört – dem Community Art Center Mannheim. Die künstlerische Leiterin Annette Dorothea Weber und das Künstlerduo ILLIG & ILLIG sprachen über ein neues Projekt namens „Right: ex and pop“ – Eine Proklamation für Demokratie, eine Theateraufführung, mit der eine Diskussion über herausfordernde Themen beginnen soll. Wir hatten das Privileg, die „Gerüchte-Küche“ speziell für uns installiert zu haben, und erhielten eine Live-Demonstration, wie negative Gerüchte und Geschichten in entzückende und farbenfrohe Teller mit Essen verwandelt werden können, um gegessen, genossen und verdaut zu werden und ein tiefes Erlebnis zu schaffen, das Reflexion und Überprüfung ermöglicht.
Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie hier.