Abschnitt 1 - Einleitung
Dieser Leitfaden bietet eine narrative Strategie und ein Messaging, das eine positive und konstruktive Reaktion auf die Rolle und den Beitrag von NGOs in den schwer erreichbaren Segmenten der beweglichen Mitte in Deutschland hervorruft und somit dazu dient, diese Zielgruppen gegen extremistische Verschwörungstheorien zu immunisieren. Es ist das Ergebnis des ICPA-Projekts „Proaktiver Schutz“ (2023-2024), das darauf abzielt, NGOs im Vielfalt-Sektor und Verbündete dabei zu unterstützen, effektiver auf Angriffe zu reagieren, die aus Verschwörungsdenken und -narrativen resultieren, die die Fähigkeit von NGOs einschränken, ihre demokratiefördernde Rolle zu erfüllen und das Vertrauen in den Sektor und die Demokratie im Allgemeinen zu untergraben.
1.1 Hintergrund, Herausforderungen und Reaktionen
Während Populismus und autoritäre Tendenzen in Europa zunehmen, sinkt das Vertrauen in die Demokratie und die Zivilgesellschaft, und infolgedessen werden Verschwörungsnarrative, die den zivilgesellschaftlichen Sektor verunglimpfen, immer weiterverbreitet1 . Eine stark verbreitete Verschwörungstheorie der extremen Rechten - die „Great Replacement“-Theorie - hat eine vernichtende und abschreckende Wirkung auf NGOs, die beschuldigt werden, „Verräter“ und „Staatsfeinde“ zu sein, weil sie Migrant*innen und Geflüchtete unterstützen, und denen unterstellt wird, mit Globalisten zu konspirieren, um die „europäische“ Bevölkerung zu ersetzen2 . Die NGOs haben Schwierigkeiten, auf solche Angriffe wirksam zu reagieren, und gehen daher in die Defensive und sind oft weniger bereit, ihre Arbeit öffentlich zu machen.
Jüngste Studien von DeZIM3
und der Maecenata Stiftung4
verdeutlichen die schädlichen Auswirkungen dieser Angriffe auf NGOs in Deutschland und sind ein deutlicher Aufruf zum Handeln. Die potenzielle unmittelbare Bedrohung durch die Verbreitung dieses „Verräter“-Motivs hatte unmittelbare rechtliche Folgen, indem NGO-Mitarbeiter*innen, die Geflüchtete unterstützen, beispielsweise in Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Italien kriminalisiert wurden5
.
Das Projekt Proaktiver Schutz konzentrierte sich darauf, die weitere Verbreitung dieser schädlichen Narrative gegenüber NGOs zu verhindern. Unter Anwendung des empirisch getesteten und wertebasierten Ansatzes von ICPA zum Narrative Change haben wir herausgefunden, dass die Narrative Change ein nützliches proaktives Instrument ist, um die bewegliche Mitte in Deutschland davor zu bewahren, die schädlichen Narrative gegenüber NGOs zu übernehmen und zu verbreiten, die Wege zum „Verräter“-Motiv im Kern des Great Replacement sind. Einfach ausgedrückt: Wenn wir in einem narrativen Immunisierungsansatz die öffentliche Debatte über NGOs reframen und die Messnadel für unsere Zielgruppe so verschieben können, dass mehr Vertrauen (oder auch nur weniger starke Zweifel) gegenüber NGOs erreicht wird, bauen wir eine Barriere oder ein Hindernis für die Übernahme extremerer Ansichten gegenüber NGOs auf, d. h., wir blockieren die Wege für jede weitere sogenannte „Infektion“6
durch die extremen „Verräter“-Narrative.
1.2 Projektansatz und Schlüsselergebnisse
Aufbauend auf der Segmentierung der Bevölkerung hinsichtlich ihrer Einstellungen auf der Grundlage einer breiten Palette von Themen durch More in Common7
, haben wir uns auf zwei Segmente der Bevölkerung konzentriert, die sich am „harten Ende“ der beweglichen Mitte befinden und die anfälliger für Verschwörungsdenken sind, d. h. die Abgehängten (16 %) und die Desillusionierten (14 %)8
.

Abbildung 1: Die bewegliche Mitte in Deutschland und unsere Zielgruppe (adaptiert von More in Common 20199
)
Wie bereits oben erwähnt, konzentrierte sich das Projekt in erster Linie auf die Entwicklung einer narrativen Strategie, die diese härteren Segmente gegen extremes Verschwörungsdenken gegenüber NGOs immunisiert. Es umfasste drei Hauptphasen:
- Eine Mapping-Phase, um die aktuelle Debatte über NGOs und die relevanten Meinungen und Haltungen der Zielgruppen zu verstehen;
- und zweitens, eine Phase der Entwicklung eines Narrativs, um eine immunisierende Messaging zu formulieren;
- und drittens, eine Testphase der Messaging, um die Strategie abzuschließen.
Die Schlüsselelemente der Arbeit umfassten umfangreiche Forschungs- und Testarbeiten in der ersten und dritten Phase wie folgt:

Abbildung 2: Die Forschungs- und Test-Phasen des Projektes
Es ist erwähnenswert, dass wir uns für den Begriff „narrative Immunisierung“ entschieden haben, im Gegensatz zu dem oft verwendeten Begriff der Impfung bei Deradikalisierungsansätzen10
. Einfach ausgedrückt, ist die Impfung ein Ansatz, bei dem die Zielgruppe einem Beispiel einer bestimmten Verschwörungstheorie und den Taktiken, mit denen sie verbreitet wird, ausgesetzt wird, bevor es sie zu Gesicht bekommt, und stellt somit eine Art „Pre-Bunking“ dar. Die Immunisierung, auf die wir uns konzentrieren, geht davon aus, dass unsere Zielgruppen bereits vielen der Anti-NGO-Narrative begegnet sind, die zu Verschwörungsdenken führen können. Indem wir die NGO-Debatte so reframen, dass das Vertrauen in den Sektor entlang der Hauptwegweiser wiederhergestellt wird, immunisieren wir sie davor, den nächsten Schritt zu einer extremeren Verschwörung wie dem „Verräter“-Element vom Great Replacement zu machen.
1.3 Schlüsselergebnisse
- Wir haben eine narrative Strategie entwickelt, die auf einer Botschaft des Gemeinwohls basiert und die, wie wir gezeigt haben, die Einstellungen der „Abgehängten" in Bezug auf die Hauptzweifelsbereiche gegenüber NGOs und ihr allgemeines Vertrauen in den Sektor von einer durchschnittlichen Antwort "stimme eher nicht zu“ oder „unsicher“ zu einer Antwort „stimme eher zu“ bewegt, d. h. sie gegen wütende oder extreme Gedanken immunisiert [siehe Abschnitte 5 und 6].
- Die drei Narrativ-Pfade, die entscheidend sind, um die Einstellungen der Abgehängten gegenüber den NGOs zu verändern und sie somit gegen das extremere „Verräter“-Narrativ zu immunisieren, sind: Die NGOs sind 1. zu politisch, 2. zu extrem und 3. verschwenderisch und inkompetent [siehe Abschnitt 5]. Die Methode der Identifizierung von Wegweisern und die Verwendung dieses Ansatzes zur Immunisierung ist in der Tat etwas Neues, das wir in diesem Projekt entwickelt und ausprobiert haben.
- Letztendlich haben wir beschlossen, uns bei dieser Immunisierungsstrategie auf die Abgehängten und nicht auf die Desillusionierten zu konzentrieren. Durch zwei nationale Umfragen und drei Fokusgruppen in zwei Jahren mit den Desillusionierten haben wir erhebliche Zweifel an der potenziellen Wirksamkeit eines positiv ausgerichteten, werteorientierten narrativen Ansatzes bei dieser Gruppe. Einfach ausgedrückt: Auch wenn sie anfangs gut auf eine positive NGO-Botschaft reagieren, ist dies nicht von Dauer, und sie verfallen schnell in eine verschwörungstheoretische Dekonstruktion der Messaging [siehe Abschnitt 5].
Für diese Arbeit stützten wir uns auf ein Jahrzehnt der Arbeit in Deutschland zu Narrativ Change im Bereich der Migration und auf sechs Jahre Erfahrung in der Arbeit an Narrativen des Civic Space in Kasachstan, da wir feststellen, dass die narrativen Taktiken aus autoritären Kontexten in Europa wiederholt werden und einem ziemlich vorhersehbaren Drehbuch folgen.
1.4 Was deckt dieser Leitfaden ab?
Zusätzlich zu den Einzelheiten des immunisierenden Messaging-Ansatzes werden auch die wichtigsten Erkenntnisse und Ressourcen aus der Mapping-Phase des Projekts wie folgt dargestellt:
Abschnitt | Beschreibung | |
1. | Einleitung | Hintergrund, Zielsetzung, Überblick und Hauptergebnisse |
2. | Warum Menschen Verschwörungsdenken annehmen | Definition, psychologische Faktoren und Ebenen der Annahme |
3. | Schlüsselnarrativewegweiser zum “Great Replacement” | Frame-Map der wegweisenden Narrative zum „Verräter" |
4. | Profile der Zielgruppen/Segmente | Ansichten der Abgehängten und Desillusionierten gegenüber NGOs, Demokratie und Verschwörungsmentalität |
5. | Reframing zum Immunisierungsansatz und zu Ergebnissen | Reaktionen auf Verschwörungstheorien und Projektergebnisse zur Immunisierung |
6. | Reframing des NGO-Sektors zum Gemeinwohl | Getestetes Messaging zur Immunisierung der Mitte |
7. | Über den Leitfaden und das Projekt | Autor*innen, Partner, Zitierung und Lizenzierung |
1.5 Für wen ist es gedacht?
Der Leitfaden soll alle Akteure unterstützen, die sich für den Schutz und die Erhaltung eines lebendigen zivilgesellschaftlichen Sektors in Deutschland einsetzen. Konkret und praktisch richtet er sich an NGOs, ihre Unterstützer und Verbündete, die im Bereich des Narrative Change /der strategischen Kommunikation arbeiten und öffentlichkeitswirksame Messaging und Projekte entwickeln wollen, die das Vertrauen in den Sektor wiederherstellen.
<-- Guide index | Abschnitt 2 - Verschwörungsdenken -->
- 1Edelman Trust Barometer – Global & Germany Global & Germany – 2022, 2023, 2024; Israel Butler, Liberties (2021) How to talk about civic space: a guide for progressive civil society facing smear campaigns; Lifeline (2022) Reanimating civil society: A Lifeline guide for Narrative Change
- 2Ekman Mattias (2022) 'The great replacement: Strategic mainstreaming of far-right conspiracy claims' in Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Vol. 0(0) 1–17; Institute for Strategic Dialogue (2019) ‘The Great Replacement’: the violent consequences of mainstreamed extremism ; Önnerfors A (2021) ‘Der Grosse Austausch: Conspiratorial frames of terrorist violence in Germany’. In: Onnerfors A and Krouwel A (eds) Europe: Continent of Conspiracies. Abingdon/Oxon: Routledge,pp. 76–96; VOX-Pol (2019) How extreme is the European far right? Investigating overlaps in the German far-right scene on twitter.
- 3Ratzman, Nora (2022) 4Hummel, S., Pfirter, L., & Strachwitz, R. G. (2022) Civil Society in Germany: a Report on the General Conditions and Legal Framework. (Opuscula, 169) Berlin: Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft.
- 5Amnesty International (2020) Punishing compassion: Solidarity on trial in Fortress Europe; Greens/EFA in the European Parliament (2022) Resilience and Resistance: the Criminalisation of Solidarity across Europe; Pressenza (2022) Das Europäische Parlament landet in Riace; PICUM (2024) Cases of criminalisation of migration and solidarity in the EU in 2023
- 6Kreko, Peter (2020) ‘Countering conspiracy theories’ In Butter and Knight Routledge Handbook on Conspiracy Theories, p. 242 to 255.
- 7More in Common (2019) Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft
- 8Bitte beachte, dass wir den ursprünglichen Namen des Segments „Die Abgehängten“ & „Die Desillusionierten“ aus der More in Common 2019-Studie (ursprünglich: „Die Pragmatischen“ & „Die Enttauschen“) geändert haben, um ihre Einstellungen in diesem Projekt besser wiederzugeben.
- 9More in Common (2019) Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft
- 10Innoculation Science (2025) Innoculation Science Explained