Kapitel 8. Über der Toolbox & #KommMit Pilotprojekt
Die #KommMit Toolbox wurde als pädagogisches Hauptinstrument des RESET-Projekts entwickelt. Das Ziel des RESET-Projekts (2020 - 2024) war es, die strategische Kommunikation in der CLAIM Allianz und anderen entscheidenden Netzwerken in Deutschland zu professionalisieren und sie zu befähigen, ihre Stimme und ihren Einfluss zu verstärken, um die Debatte über Muslim*innen und den Islam neu zu gestalten und die Normen in Richtung verbesserter gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland zu verändern. Das Projekt enthielt einen umfassenden Kompetenzaufbau, Mentoring und Beratung bei der Entwicklung und Testen von Kampagnen zum Narrative Change, Outreach und dem Transfer in breitere Netzwerke sowie bei der Entwicklung zahlreicher pädagogischer Tools. #KommMit war das Schlüsselpilotprojekt zur Narrative Change, das im Rahmen von RESET unterstützt wurde.
Toolbox Autor*innen:
- Lisa Quinn and Eóin Young, International Centre for Policy Advocacy
Design & Layout (PDF):
- Matthias Rawald, bestbefore Kommunikationsdesign
#KommMit-Pilotprojekt
Arbeitsgruppe aus CLAIM-Mitgliedern, die bei der Entwicklung und Durchführung des Pilotprojekts federführend waren:
- Florian Illerhaus, Netzwerk gegen Islamfeindlichkeit und Rassismus Leipzig (NIR) e.V.
- Julius Plumeyer, Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend (aej)
- Maria Heß, Netzwerk gegen Islamfeindlichkeit und Rassismus Leipzig (NIR) e.V.
- Zeynep Kartal, Multikulturelles Forum e.V.
- Elvedin Goljica, Muslimisches Jugendwerk
- Ilyas El Bouhamouchi, Mosaik e.V.
Alle sechs Mitglieder der Arbeitsgruppe wurden von ICPA als Narrative Change Spezialist*innen im Jahr 2024 zertifiziert, was eine der Nachhaltigkeitsmaßnahmen des RESET-Projekts darstellt.
Weitere 11 Mitglieder des CLAIM-Netzwerkes trugen zum Entwicklungsprozess der #KommMit-Strategie bei:
- CD-Kaserne
- CLAIM Geschäftstelle
- Deutsche Islam Akademie e.V.
- JUMA e.V.
- Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V.
- MJD e.V.
- RAA Berlin
- Streetwork@Online/Akzeptanz Vertrauen Perspektive (AVP) e.V.
- SWANS Initiative
- TakeOver/VBRG
- Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. (Bundesgeschäftsstelle)
Berater für Digital Campaigning
- Chris Reed, Restless Communications
- Gareth Morgan, Restless Communications
Filmmacher
- Ghassan Katlaby
Video-Editor
- Jason Dutch
ICPA Projekt-Support
- Tiffany Shakespeare, Project Manager, Strategic Communications Incubator
- Alice Lanzke, ICPA-certified Strategic Communications Trainer
- Nadia Wernli, ICPA-certified Strategic Communications Trainer
- Karim el Helaifi, Project Manager & ICPA-certified Strategic Communications Trainer
- Heiko Kalmbach, ICPA-certified Narrative Change Associate
- Nasiha Ahyoud, ICPA-certified Narrative Change Associate
Zitat
International Centre for Policy Advocacy (2024, Aug 1) Die #KommMit-Toolbox: Narrative Change-Praxis zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. URL:
Lizensierung
Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0.
Diese Lizenz verlangt, dass die Weiterverwender den Urheber nennen. Sie erlaubt den Weiterverwendern, das Material zu verbreiten, zu remixen, zu adaptieren und darauf aufzubauen, und zwar in jedem Medium oder Format und nur für nichtkommerzielle Zwecke. Wenn andere das Material verändern oder anpassen, müssen sie das veränderte Material unter denselben Bedingungen lizenzieren.
Das International Centre for Policy Advocacy (ICPA) entwickelt und unterstützt Advocacy-Initiativen zur Förderung und zum Schutz demokratischer Prinzipien und Werte der offenen Gesellschaft. Wir sind eine NGO mit Sitz in Berlin, die in Deutschland und international tätig ist und Kompetenzaufbau, Mentoring und praktische Ressourcen in den Bereichen Policy Advocacy, strategische Kommunikation und Narrative Change anbietet.
Das Projekt RESET wurde im Rahmen des Programms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Auch die Robert-Bosch-Stiftung hat RESET in den Jahren 2020-2021 kofinanziert. Das #KommMit Social-Media-Pilotprojekt wurde von der AEJ im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islam- und Muslimfeindlichkeit gefördert.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.