Abschnitt 3 - Great Replacement (der Bevölkerungsaustausch) und die wegweisenden Schlüssel-Narrative
Wie in der Einleitung definiert, liegt der Schwerpunkt des Projekts "Proaktiver Schutz" auf der Bedrohung durch eine vorherrschende Verschwörungstheorie: "The Great Replacement". Der Bevölkerungsaustauschprozess wird angeblich von ruchlosen Globalisten/ausländischen Verschwörern vorangetrieben und von „naiven“ linksgerichteten Kosmopoliten und NGOs unterstützt, die als „Verräter“ dargestellt werden1 . Aufgrund der sehr starken Gefühle, die ein solches Bild hervorruft, werden NGOs ständig angegriffen und verleumdet2 .
Um diese Debatte in Deutschland zu entflechten, haben wir uns zunächst mit Literatur, Umfragen und Analysen zu den Themen Vertrauen in die Demokratie und Institutionen3 , Debatten über die Position und Rolle von NGOs und den zivilgesellschaftlichen RaumCivic Space, Verschwörungsdenken4 und Great Replacement beschäftigt. Dies führte uns zu der Erkenntnis, dass das „Verräter“-Narrativ eher am extremen Ende des Spektrums der Angriffe auf NGOs steht, dass es jedoch fünf wiederkehrende wegweisende Narrative gibt, die die vorherrschenden Stories/Positionen im negativen Diskurs über NGOs in Deutschland sind und als Sprungbrett für die extremere Position dienen. Nachdem wir diese Narrative anhand der Literatur- und Medienanalyse identifiziert hatten, bestätigten wir diese Muster auch in Konsultationen mit mehreren NGO-Partnern sowie in einer nationalen Umfrage im Jahr 2023 und in Fokusgruppen in den Jahren 2023 und 2024.
Es sollte klargestellt werden, dass es auch weit verbreitete positive Narrative über die Zivilgesellschaft gibt, aber diese eher negativen Ansichten sind in den Gesellschaftssegmenten, die für unser Projekt von Interesse sind, d. h. in denjenigen, die eher abgekoppelt und desillusioniert sind und dazu neigen, für rechtsextremes Denken anfällig zu sein, weiter verbreitet5 . Das folgende Diagramm und die ausführliche Tabelle zeigen das narrative Bild dieser Pfade:

Abbildung 4: Überblick über gängige Pfade zum „Verräter“-Narrativ
Sie setzen sich wie folgt zusammen:
NGOs als Verräter - NGOs werden als linksgerichtete kosmopolitische Elite und naive Gutmenschen dargestellt, die sich mit Ausländern verschwören, um staatliche Traditionen und demografische Strukturen zu destabilisieren. | Verdacht auf Kontakte von NGOs zum Terrorismus - NGOs werden als Fassade für die Verbreitung und Finanzierung von Extremismus, Islamismus und Terrorismus dargestellt und müssen überwacht und vor Gericht gestellt werden. |
Die am häufigsten in diesem Rahmen Frame verwendeten Textzeilen: • Feinde, die den Staat unterwandern • Unterwandern durch Geflüchtete und Genderrechte • Links, kosmopolitisch, elitär • Naive „Gutmenschen“ • Ausländische Agenten (z. B. Soros) |
Die am häufigsten in diesem Rahmen Frame verwendeten Textzeilen: • Gefälschte, unechte NGOs • Verbreitung von Extremismus und Terrorismus • Naive liberale Unterstützer • „Kontaktschuld“ (schuldig durch Verbindung mit Radikalen) |
NGOs, die für offene Grenzen werben - Bedürftigen zu helfen ist in Ordnung, aber NGOs werden als naive Liberale dargestellt, die die Grenzen für alle Geflüchteten öffnen wollen, das Land dadurch überfluten und verdienten Deutschen Sozialleistungen und Arbeitsplätze wegnehmen. | NGOs als verschwenderisch und inkompetent - Die Regierung muss sich besser um soziale Fragen kümmern und aufhören, Steuergelder für ineffektive NGOs zu verschwenden. |
Die am häufigsten in diesem Rahmen Frame verwendeten Textzeilen: • Offene Grenzen für alle Geflüchteten • Seenotrettungsboote • Naive Liberale überfordern Deutschland • Kontrollverlust und mehr Verunsicherung |
Die am häufigsten in diesem Rahmen Frame verwendeten Textzeilen: • NGOs verschwenden Steuergelder • Nicht effektiv • Manchmal korrupt • Nutzlose staatliche Finanzierung |
NGOs als zu politisch - NGOs, die beschuldigt werden, gegen Regeln zu verstoßen, indem sie sich politisch engagieren, sollte ihr Status entzogen werden. | NGOs als zu radikal und polarisierend - Organisationen wie Last Generation werden extremer Proteste, der Verletzung von Gesetzen, der Störung des täglichen Lebens und der Notfalldienste beschuldigt und sollten für ihre Aktionen vor Gericht gestellt werden. |
Die am häufigsten in diesem Rahmen Frame verwendeten Textzeilen: • NGOs mischen sich zu sehr in die Politik ein • Infragestellung der legitimierten Rolle des NGO-Sektors • Verfahren zur Aberkennung des Status der Gemeinnützigkeit • Abschreckende Wirkung für NGOs |
Die am häufigsten in diesem Rahmen Frame verwendeten Textzeilen: • Ärger über ”Klima Kleber”-Proteste • Demonstranten als Kriminelle • Beeinträchtigung des täglichen Lebens (z. B. Ambulanzen) • Starkes Sicherheitsaufgebot und Verhaftungen |
Abbildung 5: Detail zu gemeinüsamen bliche wegweisenden Narrativen und das „Verräter“-Narrativ
Diese Frame-Map aus 2023 bildete die Grundlage für das Projekt, um die narrativen Herausforderungen besser in den Griff zu bekommen, und war letztlich auch der Weg, um die Immunisierungsstrategie zu finden entdecken (siehe Abschnitt 5).
Es ist erwähnenswert, wie ähnlich diese Narrative dem Drehbuch der Narrative sind, die auf globaler Ebene verwendet werden, um den zivilgesellschaftlichen RaumCivic Space zu verkleinern schrumpfen (siehe die Karte Map der Angriffsnarrative in unserem Leitfaden: Sicherung des zivilgesellschaftlichen RaumsCivic Space).
<-- Abschnitt 2 - Verschwörungsdenken | Abschnitt 4 - Zielgruppen/Segmente -->
- 1Ekman Mattias (2022) 'The great replacement: Strategic mainstreaming of far-right conspiracy claims' in Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Vol. 0(0) 1–17; Institute for Strategic Dialogue (2019) ‘The Great Replacement’: the violent consequences of mainstreamed extremism ; Önnerfors A (2021) ‘Der Grosse Austausch: Conspiratorial frames of terrorist violence in Germany’. In: Onnerfors A and Krouwel A (eds) Europe: Continent of Conspiracies. Abingdon/Oxon: Routledge,pp. 76–96; VOX-Pol (2019) How extreme is the European far right? Investigating overlaps in the German far-right scene on twitter.
- 2Ratzman, Nora (2022) Civil Society in Germany: a Report on the General Conditions and Legal Framework. (Opuscula, 169) Berlin: Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft.
- 3Edelman (2024) Edelmann Trust Barometer – Germany Report & many More in Common reports (See footnote ? In Section ?)
- 4e.g. COMPACT (2020) Expert guide to conspiracy theories. A podcast series on The Conversation’s Anthill.; Butter, Michael & Peter Knight (2020) COST conversations with two experts on conspiracy theories. .
- 5Specifically, using the More in Common 2019 study, these segments are The Detached, The Disillusioned and the Angry