Abschnitt 4 - Profile der Zielgruppen/Segmente
Neben der Darstellung der breiteren Debatte über NGOs mussten wir auch ein detailliertes Profil der relevanten Einstellungen unserer spezifischen Zielgruppe erstellen. Ausgehend von der Segmentierung der Bevölkerung auf der Grundlage eines breiten Spektrums von Einstellungen, die von More in Common in den letzten fünf Jahren erhoben wurden1
, und da es sich um ein Immunisierungsprojekt handelt, haben wir uns entschieden, uns auf zwei Segmente der Bevölkerung am „harten Ende“ der Mitte zu konzentrieren, die für Verschwörungsdenken anfällig sind, d. h. „Die Abgehängten“ (16 %) und „Die Desillusionierten“ (14 %)2
.

Abbildung 6: Die bewegliche Mitte in Deutschland & unsere Zielsegmente
(Adaptiert von More in Common 20193
)
Während viele der früheren Umfragen, die zu diesen Segmenten durchgeführt wurden, eine nützliche Grundlage für ihre Einstellungen zur Migration, zur Demografie und zum allgemeinen Niveau des institutionellen Vertrauens, der Zugehörigkeit und der Handlungsmöglichkeiten bieten, mussten wir die folgenden weiteren Erkenntnisse ergänzen, um funktionale Profile für dieses Projekt zu erstellen:
- Einstellungen und Vertrauensniveau gegenüber NGOs
- Einstellungen zum "Great Replacement" und den wegweisenden Narrativen zu NGOs
- Ausmaß der Verschwörungsmentalität
Durch zwei nationale Umfragen in den Jahren 2023 und 2024 und vier Fokusgruppen im Jahr 2023 erstellten wir vertiefte Profile der beiden Segmente unter den folgenden Überschriften:
Einstellungen zum Great Replacement und wegweisende Narrative zu NGOs | Offenheit für Great Replacement auf der Grundlage von Einstellungen zu Migration und Muslim*innen | Ängste über Zugehörigkeit und Kontrolle | Demografische Daten |
Einstellungen zu NGOs | Verschwörungsbewusstsein | Vertrauen in Demokratie und Institutionen |
Abbildung 7: Hauptelemente der Segmentbeschreibungen
Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die Segmente:
Die Abgehängten | Die Desillusionierten |
Zusammenfassung
|
Zusammenfassung
|
Qualitative Beschreibung: Im Kern glauben die Abgehängten an eine Art „Bootstrap“, einen Wirtschaftsliberalismus, bei dem Erfolg und Glück auf unabhängiger Selbstständigkeit beruhen und der Staat nur geringfügig eingreift. Aber sie sind nicht annähernd Libertäre und erwarten immer noch, dass der Staat da ist, um Dienstleistungen und Sicherheit zu bieten. Dennoch liegt ihr Schwerpunkt nach wie vor auf der Frage, wie der Staat sie als Individuen unterstützen kann, und nicht auf einer breiteren gesellschaftlichen Sicht seiner Rolle.... |
Qualitative Beschreibung: Das Auffälligste bei der Begegnung mit diesem Segment in den Fokusgruppen ist seine ihre Stimmung - irgendwo zwischen verloren und wütend. Sie sind das Segment mit dem niedrigsten wirtschaftlichen und sozialen Status in Deutschland und wurden durch Covid und Inflation wirtschaftlich noch mehr getroffen. Die Älteren sprechen nostalgisch von vergangenen Zeiten („Die besten Zeiten Deutschlands liegen hinter uns“) und verlorenen Sicherheiten (meist wirtschaftlicher Art), die Jüngeren von nicht eingehaltenen Versprechungen („Ich musste 90% meiner Träume aufgeben“).... |
Abbildung 8: Zusammenfassenden Segmentbeschreibungen
Die verlinkten vollständigen Beschreibungen, die wir entwickelt haben, umfassen einen zweiseitigen Überblick über ihre Einstellungen unter den oben genannten Überschriften sowie eine einseitige qualitative Beschreibung der Segmente.

Abbildung 9: Darstellung der detaillierten Profile jedes Segmentes
<-- Abschnitt 3 - Great Replacement | Abschnitt 5 - Immunisierung -->
- 1More in Common (2019) Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft; More in Common (2021) Vertrauen, Demokratie, Zusammenhalt: wie unterschiedlich Menschen in Deutschland die Corona-Pandemie erleben; More in Common (2021) Zusammenhalt in der Einwanderungs-gesellschaft: Wie die sechs gesellschaftlichen Typen über Migration denken; More in Common (2021) Begegnung und Zusammenhalt: Wo und wie Zivilgesellschaft wirken kann; More in Common & Robert Bosch Stiftung (2021) Itʼs Complicated. People and Their Democracy in Germany, France, Britain, Poland, and the United States; More in Common (2023) Zukunft, Demokratie, Miteinander: Was die deutsche Gesellschaft nach einem Jahr Preiskrise umtreibt.
- 2Bitte beachte, dass wir den ursprünglichen Namen des Segments „Die Abgehängten“ & „Die Desillusionierten“ aus der More in Common 2019-Studie (ursprünglich: „Die Pragmatischen“ & „Die Enttauschen“) geändert haben, um ihre Einstellungen in diesem Projekt besser wiederzugeben.
- 3More in Common (2019) Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft